Die TUM Universitätsstiftung

Die besten Talente fördern, gesellschaftlich relevante Forschungsthemen voranbringen, internationale Wettbewerbsfähigkeit der TUM fördern – diese Ziele vereinten die 46 Gründungsstifter, die 2010 mit rund 14 Mio. Euro Stiftungskapital die TUM Universitätsstiftung ins Leben gerufen haben. Zu diesem Kreis zählen namhafte Unternehmen, Alumni und weitere Privatpersonen, die der TUM verbunden sind. Das Stiftungskapital hat sich seither vervielfacht.

Unterstützung erhält die TUM Universitätstiftung in zunehmendem Maße aus der Alumni-Gemeinschaft, z. B. bei Spendenaufrufen anlässlich der Adventskonzerte und beim Annual Giving. Der ehrenamtliche Stiftungsvorstand und Stiftungsrat entscheiden über die Mittelvergabe. Eine Antragstellung auf Fördermittel ist nicht möglich. Als Richtlinie für die Vergabe der Stiftungserträge dient der in der Satzung (Pdf-Download, 76 KB) formulierte Stiftungszweck. Die Stiftung unterliegt der Aufsicht durch die Regierung von Oberbayern sowie durch das Finanzamt. Das gemeinsame Engagement der Stifter verbindet – erfahren Sie hier mehr dazu:
 

Gemeinsam mehr erreichen

In der TUM Universitätsstiftung bündeln Sie Ihre Kräfte gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten und Institutionen. So können Projektideen schneller verwirklicht und die besten Talente gefördert werden. Mit jedem Stifter, mit jeder Zustiftung wächst der Handlungsspielraum der TUM Universitätsstiftung. Ab einer Zuwendung von 50.000 Euro kommt Ihr Name auf die Stiftertafel an der "Wall of Honour" in der Hauptaula der Universität. Außerdem werden Sie zur jährlichen Stifterkonferenz eingeladen und nehmen so Einfluss auf die Stiftungsarbeit.

Gemeinschaft erleben

Als Stifter werden Sie Teil einer lebendigen akademischen Gemeinschaft. Bei der Stifterkonferenz und anderen exklusiven Events treffen Sie interessante und engagierte Menschen und lernen immer wieder neue Seiten Ihrer TUM kennen.

Talente treffen

Zur Stifterkonferenz werden geförderte Nachwuchstalente eingeladen. Sie berichten, was die Unterstützung durch die TUM Universitätsstiftung für ihr Studium oder ihre wissenschaftliche Arbeit bewirkt hat. Förderer, die über einen eigenen Stiftungsfonds Deutschlandstipendien vergeben, nehmen zudem bei der Festveranstaltung zur Stipendienvergabe teil.

Wertschätzung erfahren

Private und institutionelle Stifter werden durch Namenseintrag auf der "Wall of Honour" im Foyer des Stammsitzes der TUM sowie auf unserer virtuellen Stiftertafel gewürdigt. Selbstverständlich akzeptieren wir auch den Wunsch einiger Stifter, anonym zu bleiben. Über die regelmäßig erscheinenden TUM-Magazine werden Sie ständig über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten.

Forschung verstehen

Alle Stifter erhalten ab einer signifikanten Zuwendung zweimal im Jahr die Gelegenheit, mit Spitzenwissenschaftlern an der TUM über deren Forschungsgebiet zu sprechen. Ob es darum geht, den Urknall zu ergründen, die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu begreifen, die neuesten Erkenntnisse in der Krebsforschung oder die Mobilität der Zukunft zu entdecken: Hier erhalten Sie Einblicke in die spannendsten Forschungsgebiete der TUM.