
Darum engagieren wir uns
Es gibt die vielfältigsten Gründe, sich für die Technische Universität München zu engagieren. Hier finden Sie einige Beispiele für die Motive unserer Stifter.
Dr. Christian Kohlpaintner
„Eliten sind die Träger von Fortschritt und Wohlstand. Spitzenuniversitäten müssen auch finanziell in die Lage versetzt werden, verantwortungsbewusste Eliten in doppeltem Sinne ,auszubilden’. Deshalb unterstütze ich als Absolvent der TUM die Universitätsstiftung als Gründungsstifter.“
Zum Interview mit dem Stiftungsratsvorsitzenden (Download, 0,2 MB)
Senator E.h. Roland Lacher
„Unser Land benötigt die besten Köpfe in Naturwissenschaft und Technik, um international auch in Zukunft erfolgreich bestehen zu können. So ist es mir eine ehrenvolle Verpflichtung, als Gründungsstifter die TUM sowohl in ihrem Auftrag zur akademischen Ausbildung junger Studenten und Studentinnen als auch in ihrem Streben zur Exzellenz zu fördern. Denn mein Studium an der TUM war die wesentliche Grundlage für den Erfolg meiner beruflichen Tätigkeit.“
Zum Interview (Download, 0,3 MB)
Senatorin E.h. Ingeborg Pohl
"Es ist mir ein großes Anliegen, in der Wissenschaft den Dialog zwischen den Geschlechtern zu fördern. Deshalb ermögliche ich Studentinnen und Wissenschafterinnen durch meinen Studienfonds die Teilnahme an Veranstaltungen im TUM Science and Study Center Raitenhaslach. Denn gerade in der Kooperation der Geschlechter kann für uns alle Nutzbares und Produktives entstehen."
Zum Interview (Download, 0,2 MB)
Senator E.h. Hanns W. Weidinger
"Ich habe der TUM viel zu verdanken. Nun erlebe ich, mit welchem Engagement und welcher Begeisterung Führung, Professoren und Mitarbeiter die Hochschule voranbringen und mit ausgezeichneter Forschung und Lehre die Zukunft mitgestalten. Es ist mir eine große Freude, die TUM dabei als Stifter zu unterstützen. Ich bin überzeugt, dass mein Erbe und das meiner Schwester an der TUM optimalen Nutzen bringen werden.“
Zum Interview (Download, 0,3 MB)

"Universitäre Ausbildung und wissenschaftlicher Diskurs können und sollen in Krisenzeiten auch online stattfinden. Denn unsere Zukunft liegt in der Qualifizierung und der Leistungsfähigkeit unseres Nachwuchses. Darum unterstützt die BMW Group die TU München mit einer Million Euro, um kurzfristig Kapazitäten und Infrastruktur für die umfassende Digitalisierung der Lehrinhalte aufzubauen."
Oliver Zipse
Vorsitzender des Vorstands der BMW AG

"Die Krisenzeiten wie heute bei Corona dürfen die universitäre Ausbildung nicht stören. Die Online-Vorlesungen sollen die Studierenden außerhalb der Universität unterstützen, um somit das Studium fortzusetzen. Mit meiner Spende unterstütze ich die TUM, um die Kapazitäten der Digitalisierung und die Gestaltung der multimedialen Lehreinheiten weiter aufzubauen."
Dr. Farhad Farassat
Alumnus der TUM

"Die TUM ist für uns als Huawei Forschung in Europa einer unserer wichtigsten Partner. Da wir selbst in der biomedizinischen Wissenschaft nicht aktiv sind, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir mit einer Spende die derzeit so wichtige Covid-Forschung unterstützen. Wir hoffen, daß der Ansatz der Verkapselung des Virus bald zu einem Medikament führt, um die betroffenen Menschen in Deutschland, Europa und der Welt zu heilen."
Dr. Walter Weigel
VP & CSO European Research Institute, Huawei Technologies

„Als Unternehmer im technisch/wissenschaftlichen Umfeld und langjähriger Sponsor der TUM war es mir ein Anliegen, das Projekt zur Entwicklung von Hightech-Sensoren, mit denen biologische Vitalfunktionen von Covid-19-Patientinnen und -Patienten in häuslicher Isolation überwacht werden, ebenfalls finanziell zu unterstützen. Es war für mich offensichtlich, dass die hier angewandten modernen Methoden der Telemedizin das Gesundheitssystem, die Krankenhäuser und speziell die Intensivstationen entlasten und Menschenleben retten werden.“
Wilhelm Stemmer

„Auch in Zeiten der Coronakrise leistet die TUM wissenschaftliche Pionierarbeit, um die Ursachen und Folgen der Krankheit in den Griff zu bekommen. Mir war es ein besonderes Anliegen, das Projekt zur Überwachung älterer, infizierter Patienten mittels eines Ohrensensors zu fördern und möglichst viele meiner Freunde und Bekannten zu motivieren, sich mir anzuschließen - der Erfolg macht mich stolz und glücklich.“
Prof. Dr. Alexander Liegl