Was bleibt, wenn ich gehe?

Wie kann ich über das eigene Leben hinaus die Zukunft positiv gestalten? Wie kann ich säen, was ich selbst nicht mehr ernte? Für viele Menschen kommt irgendwann eine Lebensphase, in der sie diese Frage bewegt. Die Technische Universität München bietet vielfältige Möglichkeiten, den eigenen Nachlass sinnvoll für die nachkommenden Generationen einzusetzen. Mit der TUM Universitätsstiftung verfügt sie über das bestgeeignete Instrument, um Ihr Vermögen dauerhaft und verlässlich einem bürgergesellschaftlichen Nutzen zuzuführen.

Veranstaltungshinweis

+++ Aktuell können wegen der Corona-Pandemie leider keine Veranstaltungen durchgeführt werden. +++

Vermögen richtig vererben - Vortrag zum Erbrecht und Testament

am TUM-Stammgelände in der Innenstadt (nähere Infos nach Anmeldung bei Frau Ahrendt unter ahrendt(at)tum.de bzw. 089/ 289-25314)

Vielen Menschen ist es wichtig, die engsten Angehörigen durch ein Testament gut abzusichern. Die TUM bietet ihren Mitgliedern, Freunden, Förderern sowie anderen Interessierten die Möglichkeit, sich in einem Vortrag zum Thema „Vererben“ zu informieren. Für einige, die vielleicht keine engen Verwandten haben, ist auch die Frage von Bedeutung, wie man Organisationen oder Institutionen wie z.B. die TU München in einem Testament bedenken kann. Unabhängig davon, wen Sie mit Ihrem Testament begünstigen wollen, der Rat von Experten ist immer von großem Nutzen. Rechtsanwalt Ludger Bornewasser führt in seinem rund einstündigen Vortrag in leicht verständlicher Form in wichtige Bereiche des Erbrechts ein. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie Sie Ihre Wünsche durch ein klug gestaltetes Testament umsetzen können. Neben Herrn Bornewasser beantworten auch MitarbeiterInnen der TU München und der TUM Universitätsstiftung Ihre Fragen.

Ratgeber zum Thema Erben und Vererben

Unser Ratgeber beleuchtet verschiedene Motive und Möglichkeiten, die TUM im Testament zu bedenken, und gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zur Testamentsgestaltung. Sie können die Broschüre kostenlos anfordern unter fundraising@zv.tum.de oder als Dokument herunterladen (Pdf-Download 3,6 MB).

Ein vorbildliches Beispiel: Portrait von Senator E. h. Dipl.-Ing. Hanns W. Weidinger im Alumni-Magazin KontakTUM (Pdf-Download 0,3 MB)

Die 11 wichtigsten Fragen zum Testament

Wenn man seinen Nachlass aktiv und sinnvoll regeln möchte, gibt es vieles zu bedenken – gerade bei Freunden der Universität, die erwägen, die TUM in ihrem Testament zu berücksichtigen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Informationsveranstaltung

Gemeinsam mit Fachanwälten für Erbrecht führt die TUM kostenfreie Vortragsveranstaltungen zum Thema Vererben und Testamentsgestaltung durch. Infos zur nächsten Veranstaltung gibt Ihnen Frau Ahrendt, ahrendt(at)tum.de oder Tel. 089-289 25314.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sie möchten sich unverbindlich informieren, wie Sie über eine Testamentsspende Forschung und Bildung an der TUM fördern können? Gemeinsam mit Ihnen finden wir die optimale Lösung, mit der Sie Ihre Förderabsicht verwirklichen können. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Carolin Ahrendt
ahrendt(at)tum.de
Tel. 089/289-25314

Sabine Tittel
tittel(at)zv.tum.de
Tel. 089/289-25316