
Ihr Engagement
Mit Ihrem finanziellen Engagement fördern Sie jene Talente, die nach uns die Zukunft unseres Landes gestalten. Ihr Beitrag hat also Langzeitwirkung. Ob Sie einen eigenen Fonds einrichten, der auf Ihr individuelles Anliegen zugeschnitten ist, oder gemeinsam mit anderen große Projekte realisieren. Wir beraten Sie bei Ihrer maßgeschneiderten Förderlösung. Wenn nichts weiter besprochen oder definiert ist, fließt Ihre Zuwendung in den Kapitalstock der TUM Universitätsstiftung, um diesen weiter zu stärken. Nachfolgend einige Anregungen hierzu und darüber hinaus:
Zustiftung
Wenn Sie eine Zustiftung in den Kapitalstock der TUM Universitätsstiftung leisten, wird die Technische Universität München langfristig und nachhaltig gefördert. So bündeln Sie Ihre Kräfte in der Gemeinschaft mit anderen Stiftern. Die Förderung erfolgt aus den Erträgen, die das Stiftungsvermögen erwirtschaftet. So kommt Ihr Beitrag der heutigen und den künftigen Generationen zugute, die an der TUM lehren, lernen und forschen. Ab einem Beitrag von 50.000 Euro werden Sie auf der Wall of Honour im Foyer der TUM genannt sowie zu den Stifterkonferenzen und zu kulturellen und wissenschaftlichen Events eingeladen, bei denen Sie exklusive Einblicke in die Forschung an der TUM erhalten. Zum Stiftungskonto
Stiftungsfonds
Bei ausreichender finanzieller Ausstattung ist die Einrichtung eines Namensfonds unter dem Dach der TUM Universitätsstiftung möglich. So können Sie bereits zu Lebzeiten selbst ein Fördergebiet festlegen, das dauerhaft Bestand hat und Ihren Namen trägt.
Spende
Mit einer Spende unterstützen Sie die Förderprojekte der TUM Universitätsstiftung kurzfristig. Spenden müssen zeitnah ausgegeben werden und fließen deshalb nicht dem Kapitalstock zu. Zum Stiftungskonto
Spenden statt Schenken
Geburtstage, ein Jubiläum oder ein besonderes Fest sind schöne Anlässe, um Zuwendungen für die TUM Universitätsstiftung zu erbitten. Jeder Beitrag ist willkommen und hilft, das Grundstockvermögen der TUM Universitätsstiftung zu erweitern. Für weitere Informationen dazu können Sie unser Merkblatt(Pdf-Download, 50 KB) herunterladen.
Spenden statt Kränze
Auch ein trauriges Ereignis kann ein Anlass sein, Positives für die nachfolgenden Generationen zu bewirken. Manche Alumni bzw. ihre Hinterbliebenen bitten darum, bei der Beerdigung auf Kränze oder Blumen zu verzichten und stattdessen die TUM Universitätsstiftung mit einer Trauerspende zu bedenken. Damit setzen sie ein bleibendes Erinnerungszeichen der Verbundenheit.
Testamentsspende
Chancen eröffnen und Zukunft gestalten für die nächsten Generationen – das können Sie erreichen, wenn Sie die TUM Universitätsstiftung in Ihrem Testament bedenken. So fördern Sie über Ihr eigenes Leben hinaus Themen, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Erben und Vererben, unseren Ratgeber zum Herunterladen und Angaben zu unserer Informationsveranstaltung.
Steuervorteile
Zuwendungen für die TUM Universitätsstiftung können Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben steuerlich geltend machen. Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen im Überblick.
Ethische Richtlinien
Ihre Hilfe kommt an! Die Verwendung von Fördergeldern unterliegt strengen ethischen Richtlinien, denen sich die TUM in ihrem Fundraising Code of Conduct (Download, 0,2 MB) unterstellt hat.